Ehrenamtliche Vielfalt: Claudia Kuhn setzt sich für die Vereine im Main-Taunus-Kreis ein
Das Engagement im Kreis wird mit Fortbildungen, Netzwerken und neuen Ideen gefördert
Ehrenamtliches Engagement ist ein wichtiger Baustein unserer Gesellschaft. Doch wie können wir Ehrenamtliche noch besser unterstützen und motivieren? Claudia Kuhn, Ehrenamtsbeauftragte im Main-Taunus-Kreis, hat sich dieser Aufgabe verschrieben. In unserem Interview gibt sie Einblicke in ihre Arbeit und erzählt, wie sie die Vereine im Kreis bei ihren vielfältigen Aufgaben unterstützt.
PR für Vereine: Frau Kuhn, Sie sind Ehrenamtsbeauftragte im Main-Taunus-Kreis und für rund 1.200 Vereine die zentrale Anlaufstelle. Warum ist die Vereinsarbeit Ihrer Meinung nach so bedeutsam für unsere Gesellschaft?
Claudia Kuhn: Vereine spielen eine absolut zentrale Rolle in unserer Gesellschaft, und das auf vielfältige Weise. Sie sind nicht nur Orte, an denen Menschen zusammenkommen und sich austauschen, sondern sie fördern auch ganz aktiv den sozialen Zusammenhalt. In Vereinen finden Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft zusammen, sie knüpfen Freundschaften und entwickeln ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Gerade Kinder und Jugendliche profitieren enorm davon, sich in einem Verein auszuprobieren. Sie lernen, wie man als Team arbeitet, Verantwortung übernimmt und auf andere Rücksicht nimmt. Das sind wichtige soziale Kompetenzen, die später im Leben eine große Rolle spielen. Und ganz nebenbei wird in Vereinen auch Demokratie praktisch gelebt: Entscheidungen werden gemeinsam getroffen, und das fördert das Verständnis für demokratische Prozesse.
PR für Vereine: Wie unterstützt der Main-Taunus-Kreis konkret die Vereine und Ehrenamtlichen?
Claudia Kuhn: Uns ist es ein großes Anliegen, die Vereine bestmöglich zu unterstützen. Deshalb bieten wir eine Vielzahl von Programmen und Maßnahmen an. Ein wichtiger Baustein ist unser Fortbildungsprogramm, das wir in Zusammenarbeit mit dem Landrat Michael Cyriax entwickelt haben. Damit wollen wir den Vereinen praktische Hilfestellung bieten, zum Beispiel bei Themen wie der Vereinsversammlung. Wir haben festgestellt, dass der Bedarf groß ist – bei der ersten Online-Veranstaltung haben rund 500 Personen teilgenommen. Die Vereine sind sehr dankbar für diese Unterstützung, denn die Anforderungen an die Vereinsarbeit wachsen stetig.
Darüber hinaus bieten wir eine Ehrenamts-Card an, die ehrenamtlich Engagierten Vergünstigungen bietet und so ihre Arbeit würdigt. Auch Ehrungen, wie die jährliche Sportlerehrung oder der Ehrenamtspreis, gehören zu unseren Aktivitäten. Der Main-Taunus-Kreis ist eine Fastnachtshochburg, am Empfang der Karnevalsvereine verleiht der Landrat beispielsweise den Fastnachtsehrenorden des Main-Taunus-Kreises. Mit der silbernen Ehrenplakette des hessischen Ministerpräsidenten zeichnen wir zudem Sport-, Musik- und Gesangsvereine aus, die seit mindestens 100 Jahren bestehen – das sind sehr schöne Möglichkeiten, Tradition und langjähriges Engagement zu würdigen.

PR für Vereine: Wie gehen Sie bei der Planung und Weiterentwicklung Ihrer Angebote auf die Bedürfnisse der Vereine ein?
Claudia Kuhn: Wir setzen stark auf den Austausch mit den Vereinen. Eine wichtige Rolle spielt dabei unser Ehrenamtsmonitor. Hierbei handelt es sich um eine Online-Umfrage, die wir alle zwei Jahre durchführen, um die Zufriedenheit der Vereine mit unseren Angeboten zu erheben und neue Bedarfe zu identifizieren. Aus den Ergebnissen des Monitors ziehen wir wertvolle Rückschlüsse darauf, wie wir unsere Unterstützung weiterentwickeln können. Beispielsweise haben wir nach der letzten Abfrage das Fortbildungsangebot erweitert und gezielt Themen aufgegriffen, die die Vereine als wichtig benannt haben.
PR für Vereine: Ein großes Thema ist derzeit die Integration. Welche Rolle spielen die Vereine im Main-Taunus-Kreis dabei?
Claudia Kuhn: Integration ist ein wesentliches Anliegen, das viele unserer Vereine aktiv aufgreifen. Der Main-Taunus-Kreis engagiert sich hier gezielt mit dem vom Land Hessen geförderten WIR-Vielfaltszentrum, in dem zwei Koordinatorinnen die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Vereine und unsere Gesellschaft fördern. Vereine sind perfekte Orte für Integration, weil sie Gemeinschaft bieten und durch gemeinsame Aktivitäten Nähe und Verständnis schaffen. Wir stellen fest, dass sich viele Vereine bewusst für dieses Thema starkmachen, was ein tolles Zeichen ist.
PR für Vereine: Der gesellschaftliche Zusammenhalt wird auch durch den Einsatz für Inklusion gefördert. Wie setzt sich der Main-Taunus-Kreis hier ein?
Claudia Kuhn: Inklusion ist ein Bereich, der uns besonders am Herzen liegt. Sportvereine sind oft Vorreiter in Sachen Inklusion, weil sie durch gemeinsame sportliche Aktivitäten Barrieren abbauen und Menschen mit Handicap integrieren. Wir arbeiten sehr stark mit dem Sportkreis Main-Taunus e.V. zusammen und veranstalten einmal jährlich einen inklusiven Sporterlebnistag. An diesem Tag engagieren sich sehr viele Vereine aus dem Main-Taunus-Kreis und denken sich hervorragende inklusive Angebote aus. Auch der Ehrenamtspreis wird an Vereine verliehen, die sich für Inklusion starkmachen.
PR für Vereine: Welche weiteren Angebote gibt es, um die Vereinsarbeit im Main-Taunus-Kreis zu stärken?
Claudia Kuhn: Neben den genannten Programmen bieten wir auch regelmäßig Veranstaltungen und Networking-Möglichkeiten an. Ein Beispiel ist der „Markt für Vereine“, auf dem sich über 60 Vereine mit Ständen präsentiert haben. Dieser Markt ist nicht nur eine Gelegenheit, sich der Öffentlichkeit vorzustellen, sondern auch eine Plattform für die Vereine, sich untereinander zu vernetzen. Ein weiteres neues Angebot ist unser geplanter Stammtisch für Vereinsvorstände, der einmal pro Quartal stattfinden soll. Hier können sich die Vorstände informell austauschen und voneinander lernen – das ist enorm wertvoll für die Vereinsarbeit.

PR für Vereine: Viele junge Leute scheinen zunehmend lieber ins Fitnessstudio zu gehen als in einen Verein. Woran liegt das Ihrer Meinung nach?
Claudia Kuhn: Das ist tatsächlich eine Herausforderung. Viele junge Menschen ziehen das Fitnessstudio dem Verein vor, weil sie flexible Zeiten und weniger Verbindlichkeit bevorzugen. Feste Trainingszeiten oder regelmäßige Vereinsversammlungen passen für viele junge Leute einfach nicht in den Alltag. Deshalb überlegen wir uns, wie Vereine flexibler werden könnten, ohne das Gemeinschaftsgefühl zu verlieren. Gerade bei Sportvereinen könnte es ein Ansatz sein, mehr spontane Angebote oder digitale Trainingsformate zu entwickeln, die den Bedürfnissen junger Menschen besser entsprechen.
PR für Vereine: Frau Kuhn, abschließend gefragt: Wie können interessierte Personen und Vereine mit Ihnen in Kontakt treten?
Claudia Kuhn: Ich stehe für alle Vereine im Main-Taunus-Kreis als feste Ansprechpartnerin zur Verfügung. Vereine können mich jederzeit telefonisch unter der Nummer 06192 201-1516 oder per E-Mail an claudia.kuhn@mtk.org erreichen. Unsere Türen stehen offen, und ich freue mich auf den Austausch mit den Vereinen. Wer sich engagieren möchte, kann sich auch über die Ehrenamts-Suchmaschine des Landes Hessen informieren – dort findet man viele Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen.
PR für Vereine: Herzlichen Dank, Frau Kuhn, für das interessante Gespräch und Ihre Einblicke in die wertvolle Arbeit des Ehrenamts im Main-Taunus-Kreis.
Claudia Kuhn: Sehr gerne! Ich danke Ihnen.
